Netzwerk für startUPs
Institutionen und Projekte der HFU
Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen – IFC
Das Thema Gründung an der Hochschule Furtwangen ist am IFC Tuttlingen verankert. Im Projekt “ready-study-go” werden von hier aus Gründungsinteressierte und Gründer/-innen aller Hochschulstandorte betreut und durch individuell erarbeitete Unterstützungsmaßnahmen auf dem Weg in die Selbstständigkeit begleitet.
“ready-study-go”
Du hast Lust zu gründen, weißt aber nicht, wie Du die damit verbundenen Herausforderungen alleine stemmen sollst? Dann wende Dich an uns! Am Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen der HFU bist Du mit deiner Geschäftsidee genau richtig. Wir zeigen Finanzierungsmöglichkeiten auf, unterstützen bei der Erstellung von Businessplänen, binden in Netzwerke ein, die für werdende Entrepreneure relevant sind und vieles mehr…
CoHMed
Mit dem Projekt CoHMed wird die Medizintechnik-Forschung an der HFU gefördert. Ziel ist es, die regionalen Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Produkte zu unterstützen und den Forschungs- und Wissenschaftsstandort zu stärken.
KTUR – Knowledge Transfer Upper Rhine
Das trinationale Projekt am Oberrhein fördert den Technology Transfer zwischen Hochschulen und Wirtschaft. Im Bereich Gründungen sorgt KTUR für mehr Austausch zwischen startUPs in der Region und schafft gemeinsame trinationale Angebote für Gründer.
Acceleratoren und Gründungsinitiativen
Gründergarage
der IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg
Die IHK Schwarzwald-Baar-Heuberg begleitet Gründungsinteressierte auf dem Weg in die Selbständigkeit mit Beratungsangeboten, Veranstaltungen und Seminaren sowie Informationsmaterialien. In der Gründungswerkstatt erarbeiten Sie mit der Expertise der IHK Ihre Grundlagen für die Selbständigkeit gemeinsam im Team mit anderen Gründungsinteressierten.
EGON
Die Existenzgründungsoffensive Neckar-Eschach EGON begleitet Start-ups, Unternehmen und Neuansiedlungen. Die gemeinsame Wirtschaftsförderung der 3 Gemeinden Niedereschach, Dauchingen und Deißlingen coacht Gründer und vermittelt betriebswirtschaftliches Know-how. Sie vernetzt das örtliche Gewerbe mit adäquaten Partnern. Sie weist den Weg zu Fördermitteln und Finanzierungen.
Steinbeis Beratungszentrum
Das Steinbeis-Beratungszentrum Unternehmenscoaching unterstützt und berät Unternehmen bei der Entwicklung und Umsetzung von Unternehmensstrategien in allen technologischen und betriebswirtschaftlichen Bereichen.
St. Georgener Technologiezentrum
Die St. Georgener Technologiezentrum GmbH (kurz: TZ) fördert Gründungsinteressierte und Gründer bei der Realisierung ihrer innovativen Produkt-, Verfahrens- oder Dienstleistungsideen. So erhalten gründungswillige Studierende der regionalen Hochschulen im Zuge sogenannter „Innovation Labs“ im TZ das Rüstzeug, eigene Innovationen zu entwickeln. Gründungswilligen bietet das TZ mit seiner Infrastruktur die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen zu einem fertigen Geschäftskonzept weiterzuentwickeln.
BWcon
Die Wirtschaftsinitative „Baden-Württemberg: Connected“ (bwcon) verbindet Unternehmen, Forschung und Experten. Die bwcon GmbH bietet Gründern Begleitung und Unterstützung bei Innovationsprozessen an. Angebote sind beispielsweise regelmäßig stattfindende Innovation Labs in Kooperation mit dem St. Georgener Technologiezentrum. Mit der jährlichen Ausschreibung des renommierten CyberOne Hightech Awards werden junge Unternehmen adressiert, die mit innovativen Geschäftskonzepten neue Impulse und Standards setzen.
Technologiewerkstatt Albstadt
Von der Idee über die Umsetzung bis zum Wachstum: die Technologiewerkstatt unterstützt Gründer im Zollernalbkreis auf dem Weg in die Selbständigkeit bis zum erfolgreichen Unternehmen.
Stiftung für Medizininnovationen
Die Stiftung fördert Medizininnovationen unter anderem durch die Vergabe von Stipendien, die Durchführung der MedTech Startup School, und die Identifizierung von bedarfsgetriebenen Startup-Ideen . Die Tochtergesellschaft der Stiftung, die Medical Innovations Incubator GmbH, unterstützt besonders aussichtsreiche Startup-Ideen nach dem Company-Builder Modell mit finanziellen, personellen und materiellen Ressourcen.
Hochschulen
Gründerbüro der Universität Freiburg
Die Universität Freiburg unterstützt Ausgründungen und fördert Weiterbildung und Lehre im Bereich gründungsrelevanter Qualifikationen. Ziel ist, eine nachhaltige Gründungskultur zu etablieren. Das Gründerbüro begleitet auf dem Weg zur Selbstständigkeit.
Entrepreneurship Center Tübingen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen fördert den Transfer von Technologie in die Anwendung und Verwertung. Das Gründungsförderungsteam unterstützt sowohl Studierende als auch WissenschaftlerInnen, MitarbeiterInnen und Alumni, damit aus innovativen Ideen und Projekten erfolgreiche Start-ups entstehen können.
Fachhochschule Nordwestschweiz
Die Fachhochschule Nordwestschweiz ist Mitglied im trinationalen Projekt KTUR. Ein Schwerpunkt der Gründungsförderungen liegt in der Unterstützung bei der Entwicklung von innovativen Geschäftsmodellen.
Netzwerkorganisationen
Digital Mountains
In Kooperation mit Hochschulen und Schulen wird eine breit angelegte Gründungsinitiative in der Region koordiniert. Durch konkrete Angebote werden Gründungsinteressierte und Gründer im Bereich Digitalisierung sensibilisiert, in Ihren Vorhaben ermutigt und begleitet.
Medical Mountains
Das Medizintechnik-Cluster Medical Mountains vernetzt die regionalen Akteure in der Medizintechnik Branche rund um Tuttlingen. Austausch und Kooperation zwischen den Mitgliedern fördern Innovation und die internationale Wettbewerbsposition. Durch das Angebot von Qualifikationsmaßnahmen bleiben Kompetenzen, Wissen und Expertise aktuell.
Technology Mountains
Für die Mitglieder des Verbundes von Unternehmen in den Bereichen Medizintechnik, Mikrotechnik, Kunststofftechnik und Zerspanungstechnik bietet Technology Mountains Information, Beratung und Unterstützung in den Bereichen gewerblicher Schutzrechte, Finanzierung innovativer Projekte durch staatliche Fördermittel sowie zukünftigen technologischen Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt im Zusammenführen von Wirtschaft und Wissenschaft für die Entwicklung und Implementierung innovativer Konzepte und Technologien.
Banken und Kreditinstitute
L-Bank
Die Staatsbank für Baden-Württemberg fördert Start-ups und Unternehmen bei Neugründungen, Investitionsvorhaben und Energiesparmaßnahmen. Eine breite Palette an Förderprogrammen bieten Gründern Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung.